Die 2. Tagung Führungskräfteentwicklung am 19. und 20. November 2015 im HRM Forum in Berlin hat sich mit spannenden Fragestellungen rund um die Zukunft der Führungskräfteentwicklung beschäftigt. Dabei ging es auch immer um die Frage, wie den veränderten Bedürfnissen junger Mitarbeiter und Nachwuchsführungskräfte begegnet werden kann und wie die Nachhaltigkeit von Führungskräfteentwicklung gesteigert werden kann.

Spannende beiträge im HRM Forum in Berlin
Das Spektrum der Vorträge und Beiträge war dabei breit gefächert. Besonders spannend waren die Beiträge von Christa Stienen von der LSG Lufthansa Service Holding AG zu praktischen Herausforderungen und theoretischen Grundlagen zu virtueller Führung. Die Einblicke in die stärkenorientierte Führungskräfteentwicklung von Dr. Claudia Rohde von der Mast-Jägermeister AG waren ebenfalls sehr erkenntnisreich. Beeindruckt hat uns hier die freiwillige Auswahl der Module durch die Führungskräfte. Das bestärkt uns in unserer Position, dass Entwicklung nicht verordnet werden kann und dass gerade auch bei der Durchführung von Feedbackinstrumenten Freiwilligkeit langfristig die bessere und nachhaltigere Alternative ist. Interessant war auch der Vortrag zu generationengerechter Führung von Christine Krampetz von der Siemens AG. Daran wurde deutlich, dass wir aktuell vor besonderen Herausforderungen stehen, nachdem sich die Zusammensetzung der Belegschaft aus den Generationen X, Y, Z und anderen momentan grundlegend ändert. Die Gratwanderung für Personalarbeit und insbesondere Führungskräfteentwicklung ist somit eine angemessene Berücksichtigung unterschiedlichster Bedürfnisse. Gleichzeitig spielt die Sensibilisierung gegenüber generationenspezifischen Themen eine Rolle – ohne dass es zu Schubladendenken führen darf.
Unsere Workshops zu 360 Feedback und instant feedback auf dem Hrm Forum
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern in unseren Workshops auf dem HRM Forum. Vor allem bedanken wir uns für deren Flexibilität und Verständnis, nachdem das große Interesse die räumlichen Kapazitäten gesprengt hat und wir dementsprechend unter erschwerten Bedingungen die Workshops gestalten mussten. Der Austausch mit den kompetenten und erfahrenen Teilnehmern hat Dr. Simon Werther sehr viel Spaß gemacht. Gleichzeitig war er beeindruckt, dass die Teilnehmer genau an den Stellen stehen, die momentan ein Umdenken erfordern. Dieses Umdenken ist an vielen Stellen bereits in vollem Gange, was uns sehr freut, damit HR und Personalarbeit in Zukunft eine noch aktivere und gestaltendere Rolle innerhalb der Unternehmen einnehmen kann.

Gerade unser Instant Feedback sowie die zeitgemäße Anwendung von 360°-Feedback sind auf großes Interesse gestoßen. Wir freuen uns bereits jetzt auf den weiterführenden Austausch nach der Tagung Führungskräfteentwicklung im HRM Forum und stehen den Teilnehmern jederzeit weiterhin für Fragen zur Verfügung.