Im Januar 2015 wurde die HRinstruments GmbH gegründet. Wir arbeiten seitdem mit Hochdruck daran, Feedbacklösungen der nächsten Generation zu entwickeln. Neben bestehenden und gängigen Feedbackinstrumenten wie Führungskräftefeedback, 360° Feedback, Mitarbeiterbefragungen und Pulsbefragungen reicht das Spektrum über Teamdiagnosen bis hin zu Instant Feedback. Mit diesem umfassenden Portfolio denken wir Feedback an vielen Stellen ganz neu. Dabei bleiben wir immer unserem Leitsatz treu und leben diesen in unserem Team und mit unseren Kunden: Wir lieben Feedback!
Direkt im Januar sind wir ins Münchner Technologiezentrum (MTZ) eingezogen, welches uns optimale Rahmenbedingungen zum Austausch mit anderen innovativen Technologiefirmen und Startups bietet. Mit Blick auf den Olympiaturm erleben wir seit dem Tradition und Moderne und lassen das Münchner Lebensgefühl täglich in unsere Arbeit einfließen.
Im März 2015 wurden wir bereits kurze Zeit nach unserer Gründung als BEST-OF beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr, dass wir in der Kategorie Human Resources die Jury überzeugen konnten. Unser Feedback Cockpit überzeugte durch inhaltliche Expertise in Verbindung mit technologischer Innovation.
Unser CTO und Co-Founder Philipp Lehmayr referierte im Mai zum Thema Personalentwicklung und Organisationsentwicklung mit cloudbasierten Feedbackinstrumenten. Die Veranstaltungsreihe IT’s Morning stand unter dem Motto „Auf Wolken gebettet. Sorglos in der Cloud?“. Für uns spielen Datenschutz und Datensicherheit eine bedeutende Rolle in unserer täglichen Arbeit, da wir mit sehr sensiblen Daten arbeiten. Im Anschluss an die Vorträge über aktuelle Themen aus dem Bereich IT freuten wir uns über einen offenen und intensiven Austausch mit zahlreichen Zuhörern.
Im Juni wurde die von unserem Gründer Dr. Simon Werther initiierte Fachgruppe HR-Startups gemeinsam mit 26 HR-Startups im Bundesverband Deutsche Startups in Berlin gegründet. Dr. Simon Werther wurde dabei als Vorsitzender der Fachgruppe gewählt. Die Fachgruppe stellt seitdem eine Plattform für Vernetzung und Austausch in geschützter Atmosphäre dar. Gemeinsam mit etablierten Unternehmen aber auch mit politischen Akteuren werden aktuelle Themen und Herausforderungen der zukünftigen Gestaltung der Arbeit mitgestaltet und diskutiert.
Seit Juni 2015 sind wir Mitglied der Initiative Cloud Services Made in Germany, da für uns Datenschutz und Datensicherheit verknüpft mit transparenten Geschäftsprozessen eine Selbstverständlichkeit sind. Die Initiative Cloud Services Made in Germany steht im Besonderen für höchste Datenschutzrichtlinien nach deutschem Datenschutzgesetz.
Auch ein Teamabend im Biergarten darf bei einem Münchener Startup natürlich im Sommer nicht fehlen. Der Biergarten am Chinesischen Turm bot eine tolle Kulisse um in bayrischer Gemütlichkeit beisammen zu sitzen und gemeinsam mit unserem Team, unseren Praktikanten und unseren Werkstudenten aus der ganzen Welt die Erfolge zu feiern.
Im Juli 2015 wurde das Buch Einführung in Feedbackinstrumente in Organisationen: Vom 360°-Feedback bis hin zur Mitarbeiterbefragung von Dr. Simon Werther im Springer Verlag veröffentlicht. Unterschiedliche Feedbackformen werden dabei miteinander verglichen und anhand zentraler Erfolgsfaktoren vorgestellt. Darüber hinaus wird das Feedback der Zukunft diskutiert und skizziert, um Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Vom 15. bis 17. September 2015 waren wir im Startup Village der Zukunft Personal in Köln vertreten. Wir durften nicht nur zahlreiche interessierte Besucher an unserem Stand begrüßen, sondern auch mit zahlreichen Vorträgen, die sich um Feedback Management und Change Management drehten, zum inhaltlichen Programm beitragen. Auch im Rahmen der Fachgruppe HR-Startups hat Dr. Simon Werther zum inhaltlichen Programm der Zukunft Personal beigetragen und über erfolgreiche Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und HR Startups gesprochen.
Bevor wenige Wochen später bereits mit der Personalmesse München die nächste Veranstaltung auf dem Programm stand, genossen wir erst einmal die Wiesn-Zeit im Bräurosl. Gibt es als Münchner Startup einen besseren Ort, um mit unserem engagierten Team die nächsten Erfolge zu feiern und einfach einmal Dankeschön zu sagen?
Auch auf der Personalmesse München im Oktober diesen Jahres standen wir erneut für Fragen rund um unsere Feedbackinstrumente Rede und Antwort. Unser herzlichster Dank gilt erneut allen interessierten Besuchern. Insbesondere der Austausch über besonders innovative Feedbackinstrumente hat uns bestärkt, unsere Produktentwicklung in Richtung Instant Feedback und Realtime-Feedback weiter voran zu treiben. Dr. Simon Werther referierte zum Thema Personal- und Organisationsentwicklung im Zeitalter digitalisierter HR-Prozesse: Mitarbeiter mit 360°-Feedback und Co fordern und fördern. Mittels eines Best-Practice-Beispiels eines unserer Kunden stellte er Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Feedbackinstrumenten vor.
Anfang November sind wir nach Wien zur Personal Austria gereist. Unser herzlicher Dank geht an alle interessierten Besucher der Messe. Neben einem Vortrag über innovatives Feedback referi Dr. Simon Werther auch anhand verschiedener Best Practice Beispiele allgemein über HR Innovationen. Es wurde deutlich, dass die Kooperation von Startups und etablierten Unternehmen in vielen Fällen sehr erfolgreich verlaufen kann. So können etablierte Unternehmen das Innovationspotenzial von jungen Startups gewinnbringend für Ihr eigenes Unternehmen einsetzen und langfristig nutzen.
Vom 19. bis 20. November fand die zweite Tagung Führungskräfteentwicklung mit spannenden Fragestellungen rund um die Führungskräfteentwicklung der Zukunft im HRM Forum in Berlin satt. Ein breit gefächertes Spektrum an Vorträgen und Beiträgen beschäftigte sich mit der Frage, wie die Nachhaltigkeit von Führungskräfteentwicklung gesteigert werden kann. Darüber hinaus standen die veränderten Bedürfnissen junger Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von Nachwuchsführungskräften im Mittelpunkt. Trotz erschwerter räumlicher Bedingungen aufgrund des großen Interesses war unser Workshop zu 360° Feedback und Instant Feedback ein voller Erfolg. Es freut uns, dass unser Instant Feedback sowie eine zeitgemäße Anwendung des 360°-Feedbacks auf großes Interesse gestoßen sind.
Im November wurden wir von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. auf die DGFP Jahrestagung Personalentwicklung zu Google Deutschland nach Hamburg eingeladen. Wir freuten uns sehr, dass wir einen inhaltlichen Beitrag zur Jahrestagung liefern konnten. Die DGFP Tagung stand dieses Jahr unter dem Motto „Perspektiven im Talentmanagement“. Neben Referenten aus etablierten Unternehmen wie BASF, Daimler oder Google Germany gaben wir als HR-Startup mit dem Beitrag „Modernes Instant Feedback und cloudbasierte Feedbackinstrumente, um Talente zu finden und zu binden“ einen Einblick in innovative Formen moderner Personalentwicklung.
Ebenfalls im November waren wir auf den zweiten Nürnberger Startup DemoNight im Ofenwerk zu Gast. Auf der DemoNight konnten wir in einer schönen und angenehmen Atmosphäre eines unserer neusten Produkte präsentieren und interessierten Besuchern die Möglichkeit bieten, dass sie Instant Feedback direkt live vor Ort ausprobieren. Das Feedback zahlreicher engagierter Tester auf der DemoNight zeigte uns, dass schlanke aber mächtige Instrumente auf großes Interesse stoßen. Insbesondere durch die Leichtigkeit in der Gestaltung sowie durch Gamification-Elemente konnten wir die Besucher und Tester überzeugen.
Ende November fand erstmals das gemeinsam mit HRForecast und Spendit initiierte Event HR goes digital in München statt. In gemütlichem bayrischen Ambiente des Paulaner Bräuhauses bot dieses Event Vorträge für HR-Verantwortliche und Entscheider rund um Innovation und Digitalisierung im Bereich Human Resources. Da Digitalisierung in Bezug auf HR derzeit ein vieldiskutiertes Thema ist, wollten wir mit dieser Veranstaltung aufzeigen, dass sich HR mit diesem Thema eingehend beschäftigt. HR digital bedeutet nicht bestehende Prozesse auf digitaler Ebene umzusetzen, sondern viel mehr ein Umdenken und Spielraum für echte Innovationen zu ermöglichen. Noch einmal möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Referenten von den Stadtwerken München, KPMG und Fressnapf bedanken.
Anfang Dezember wurden wir gemeinsam mit anderen HR Startups vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nach Berlin eingeladen. Beim Werkstattgespräch zu Digitalisierung im Personalmanagement fand ein intensiver Austausch mit Vertretern etablierter Unternehmen wie der Deutschen Telekom, AXA oder TeeGschwendner statt. Der Bundesverband Deutsche Startups (BVDS), die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und der Bundesverband der Personalmanager (BPM) haben neben dem BMWi zum Erfolg des Werkstattgesprächs beigetragen.
Ausblick auf 2016
Nach diesem intensiven Jahr blicken wir optimistisch und freudig auf das neue Jahr 2016.
- Wir werden unsere vorhandenen Feedbackinstrumente wie Führungskräftefeedback, 360° Feedback, Teamfeedback, Pulsbefragungen und Mitarbeiterbefragungen weiterentwickeln und kontinuierlich an die Anforderungen unserer bestehenden und neuen Kunden anpassen.
- Genauso werden wir unser Feedbackinstrumente noch enger mit Performance Management Tools verknüpfen, damit diese auch im Rahmen von Zielvereinbarungen und Leistungsbeurteilung noch einfacher und hilfreicher eingesetzt werden können.
- Unser Instant Feedback wird ebenfalls permanent weiterentwickelt, nachdem wir hier sehr positives Feedback von zahlreichen Kunden erhalten haben. Wir sind davon überzeugt, dass eine Verknüpfung von Instant Feedback mit etablierten Feedbackinstrumenten eine echte Feedbackkultur in Unternehmen maßgeblich unterstützen kann.
- Wir arbeiten aktuell an thematischen Schwerpunkten, um unsere Kunden gezielt bei Ihren individuellen Anforderungen zu unterstützen und eine Integration unsere bestehenden Feedbacksysteme zu garantieren. Die psychische Gefährungsbeurteilung ist hier ein Thema, das sich ab 2016 in unserem Portfolio befindet.
- Gemeinsam mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern, z.B. von der Ludwig-Maximilians-Universität München, sowie mit Kunden und Praxispartnern arbeiten wir an zahlreichen Publikationen in Fachzeitschriften und Büchern.
- Das gesamte Team von HRinstruments aus Informatikern, Designern, Psychologen, Betriebswirten und anderen Professionen wird sich auch im neuen Jahr ständig weiterbilden und weiterentwickeln, um weiterhin mit höchster Kompetenz und ungebremsten Engagement bestehende und neue Kunden zu überzeugen.
Möchten auch Sie Ihre Feedbackkultur aktiv gestalten? Wir freuen uns auf gemeinsame Projekte und auf erfolgreiche Kooperationen. Auf dass wir in 2016 gemeinsam aktiv das Feedback der Zukunft und damit auch die Arbeitswelt der Zukunft mitgestalten!