In der aktuellen Ausgabe der managerSeminare ist ein umfangreicher Artikel zu Instant Feedback veröffentlicht. Unser Gründer Prof. Dr. Simon Werther wurde als renommierter Experte für moderne Feedbackformate wie Instant Feedback und Feedback Apps interviewt. Dabei ist Instant Feedback ein wichtiger Bestandteil der Feedbackkultur, um Unternehmen auf dem Transformationsprozess in Richtung Agilität zu unterstützen.
Es freut uns sehr, dass wir laut Fachzeitschrift managerSeminare zu den „führenden Anbietern von Software für Instant Feedback“ gehören, nachdem wir ein Pionier in diesem Markt waren. Der Beitrag macht allerdings auch die Herausforderungen bei der Einführung digitaler und agiler Feedbackformate deutlich, da moderne Feedbackformate immer in einen umfangreichen Prozess der Qualifizierung der Mitarbeiter sowie der Organisations- und Kulturentwicklung integriert werden müssen.
Kontinuierliche Partizipation durch Feedbacktools ermöglichen
Wir leben mittlerweile in einer sogenannten Rating Economy, in der jeder die Chance hat von überall und jederzeit verschiedenste Services oder Personen zu „bewerten“ – per Smartphone nach dem Online Shopping, nach einem Telefonat mit einem Kundenservice oder per Social Media über Likes. Die meisten Firmen sind hier jedoch aus verschiedensten Gründen noch relativ zurückhaltend, so dass eine große Diskrepanz zwischen privaten Tools und beruflichen Formaten vorhanden ist. Laut Aussage unseres Gründers merken aber immer mehr Unternehmen, von Daimler über Lufthansa bis hin zu Siemens, dass Feedback neu gedacht werden muss und dass dazu auch ganz neue digitale Formate notwendig sind.
Mithilfe dieser Formate können Unternehmen genau hier ansetzen: Mitarbeiter können mit Instant Feedback und Pulsbefragungen in Echtzeit an Entscheidungen teilhaben, sich zeitnah von Kollegen Feedback einholen oder ihre Führungskraft mithilfe von niedrigschwelligem Instant Feedback darin unterstützen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Feedbackkultur als langfristiger Transformationsprozess
Unser Gründer geht im Beitrag auf verschiedene Erfolgsfaktoren für die Einführung von Instant Feedback in Unternehmen ein: „Damit Instant Feedback im Unternehmen zu einem Erfolg werden kann, braucht es eine Kultur, die von Offenheit, Vertrauen und Kommunikation geprägt ist.“ Genau diese Kultur soll oftmals mit Hilfe von Instant Feedback und anderen agilen Feedbacktools gestaltet werden, so dass es sich immer um einen langfristigen Transformationsprozess über mehrere Jahre handelt.
Neben einfachen Funktionen und intuitiven Oberflächen der Tools ist die Positionierung der Feedbackformate und die damit einhergehende Kommunikation sehr wichtig. Mitarbeiter müssen den Mehrwert von Instant Feedback oder von einer Feedback App erkennen und erleben. Dafür sind individuelle Konfigurationen des Instant Feedbacks sowie einfache Zugangsmöglichkeiten per Single-Sign-On und unterstützende Schulungen sehr wichtig.
Es freut uns sehr, dass die Potenziale von Instant Feedback immer stärker in den Fokus zahlreicher Unternehmen rücken. Auch wenn Instant Feedback, Feedback Apps und andere agile Feedbackformate nur ein Baustein von vielen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Feedbackkultur sind – ohne diese Tools geht es unserer Erfahrung nach genauso wenig. Deshalb begleiten wir unsere Kunden sehr gerne bei diesem spannenden Transformationsprozess!