Lösungen > ESG - Environmental, Social, Governance
Im Dschungel der ESG-Kürzel
Im HR-Bereich sind Sie sowohl direkt als auch indirekt an der Umsetzung von ESG-Themen in Ihrem Unternehmen beteiligt. Insbesondere können Sie einen bedeutenden Beitrag zum ESG-Reporting leisten, indem Sie den sozialen Bereich abdecken, in dem Sie bereits hervorragend auskennen. Dabei geht es vor allem um die Belange der eigenen Belegschaft, entsprechend den ESRS S1 Standards (European Sustainability Reporting Standards – Own Workforce).
CSRD
ESRS Standards
HR Reporting Standard
SDG
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden, um eine nachhaltige Entwicklung weltweit zu fördern.
Sie möchten erfahren wie Sie Mitarbeiter Feedback in wertvolle KPIs umwandeln und sogar für Ihr ESG-Reporting nutzen können? Lassen Sie uns in einem kurzen Erstgespräch Ihre Möglichkeiten besprechen.
Verwandeln Sie Feedback in Daten
Mit einem Feedback Tool können Sie eine direkte Messung der ESRS S1-Kennzahlen (als Teil einer Mitarbeiterbefragung oder in individuellen Umfragen) durchführen.
Gezielte Umfragen:
Führen Sie gezielte Umfragen durch, die speziell auf Ihre Berichtsanforderungen abgestimmt sind und Einblicke in verschiedene ESG-Bereiche Ihres Unternehmens bieten.
Integrierte Umfragen:
Integrieren Sie kurze Fragebögen in bestehende oder standardisierte Umfragen wie Mitarbeiterengagement-Umfragen oder Pulsbefragungen. Beispielsweise können Sie mit einer Frage die Bekanntheit und Akzeptanz von Kanälen des Meldewesens, abfragen.
Nutzen Sie vorhandene Datenquellen:
Ziehen Sie Ihre Daten aus bereits im Unternehmen existierenden Quellen wie HR-Informationssystemen (HRIS) und Mitarbeiterbefragungen.
Verwenden Sie unseren hochmodernen Fragebogen oder erstellen Sie mit uns eine auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittene Befragung.
Alternativ führen Sie die Gefährdungsbeurteilung als eigenständige Umfrage durch oder integrieren Sie sie in reduzierter Form in eine Mitarbeiterbefragung.
Decken Sie wahrgenommene und tatsächliche Ungerechtigkeiten in Ihrem Unternehmen auf und gewinnen Sie so tiefere Einblicke als mit klassischen DEI-KPIs, wie bspw. dem Anteil von Frauen in Führungspositionen.
Beispielthemen: Gerechte Entlohnung und Karrieremöglichkeiten, Aktive und passive Diskriminierung, Inklusive Einstellungspraktiken, Barrierefreiheit
Messen Sie den CO2-Fußabdruck Ihrer Mitarbeiter beim Arbeitsweg und ermitteln Sie Verbesserungspotenziale mit Hilfe einer speziellen Umfrage.
Beispielthemen: Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsort, Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel, Verfügbarkeit und Bereitschaft für Nachhaltigkeitsanreize (E-Auto-Ladestationen, Job-Bike, Job-Tickets für öffentliche Verkehrsmittel usw.)
Sie möchten Ihre ganz individuelle Befragung durchführen. Auch das ist kein Problem. Unser Feedback Tool lässt sich auf Ihre persönlichen Anforderungen anpassen.
Was kommt auf Ihr Unternehmen zu
Die CSRD-Berichtspflicht betrifft derzeit hauptsächlich große Unternehmen und börsennotierte Unternehmen in der EU, einschließlich bestimmter Finanzinstitute und Versicherungsunternehmen. Allerdings wird der Kreis der betroffenen Unternehmen sukzessive ausgeweitet, sodass in den kommenden Jahren immer mehr Unternehmen verpflichtet sein werden, umfassend über ihre Nachhaltigkeitspraktiken zu berichten. Die Richtlinie stellt sicher, dass diese Unternehmen umfassende Informationen über ihre Nachhaltigkeitspraktiken bereitstellen, was zu einer höheren Transparenz und Vergleichbarkeit der ESG-Berichterstattung führt. Dies wiederum unterstützt die breiteren Ziele der EU in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs).
2024
2025
2026
Win-Win
Wir unterstützen Sie dabei durch Mitarbeiter Feedback Daten für Ihr ESG-Reporting zu sammeln. Nicht nur das
Green Company:
Auch wir leben Nachhaltigkeit. Mit unserer Green Company Initiative leisten wir auch unseren Beitrag. Wir beziehen ausschließlich Ökostrom und unterstützen aktiv die SDGs 4, 5, 9, 10, 11, 12, 15, 16.
Nachhaltige Kundenbeziehungen:
Wir sind stolz darauf, dass wir mit unseren Kunden stets langjährige und nachhaltige Beziehungen pflegen.
Partnering:
Wir verfügen über ein erstklassiges Partnernetzwerk. Benötigen Sie beispielsweise einen Partner für die Umsetzung von Folgeprozessen? Wir liefern die Kontakte.
Smarte Feedback Tools:
Wir verfügen über langjährige Erfahrungen und Fachwissen. Unsere State of the art Feedback Software verfügt über viele intelligente Features und unser interdisziplinäres Team arbeitet jeden Tag dran, dass wir noch besser werden.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu ESG
Doppelte Wesentlichkeitspflicht bezieht sich auf zwei Dimensionen der Berichterstattung, die Unternehmen beachten müssen:
Finanzielle Wesentlichkeit (Outside-In-Perspektive):
z. B. Wie beeinflussen Klimarisiken, wie etwa extreme Wetterereignisse, die Lieferkette oder Produktionskosten des Unternehmens?
Umwelt- und gesellschaftliche Wesentlichkeit (Inside-Out-Perspektive):
z. B. Welche Auswirkungen hat die Produktion des Unternehmens auf die Treibhausgasemissionen oder die Biodiversität?
Weitere Lösungen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen