![]() Das Projektteam eines international agierenden Unternehmens besteht aus Teammitgliedern, die an verschiedenen Standorten arbeiten. Zum Abschluss eines Projektes soll ein Teamfeedbackverfahren durchgeführt werden, um Verbesserungspotenziale der virtuellen Kommunikation aufzuzeigen und Lerneffekte für die Teammitglieder für zukünftige Projekte zu ermöglichen. In einem jungen, dynamischen Unternehmen werden vielfältige flexible Arbeitsmodelle angeboten. Dies hat zur Folge, dass einige Teammitglieder regelmäßig im Homeoffice arbeiten. Für die Einführung der flexiblen Arbeitsmodelle werden monatliche Teamfeedbacks durchgeführt, um die Veränderungen mit einem Stimmungsbarometer zu begleiten und gegebenenfalls proaktiv mit Verbesserungsmaßnahmen zu reagieren. Ein Softwareunternehmen hat sich für die Einführung von agilen Projektmanagementmethoden entschieden. Die Arbeit gliedert sich in regelmäßige Sprints von 2–3 Wochen. Diese Sprints werden von kurzen Teamfeedbacks begleitet, um immer den Überblick über die Stimmung im Team und mögliche Verbesserungspotenziale zu behalten. |
WAS IST TEAMFEEDBACK?Feedbackinstrumente sind nicht nur auf der Ebene der Führungskraft und des Mitarbeiters sinnvoll: Sie spielen auch bei der Teamentwicklung eine entscheidende Rolle. Beim Teamfeedback steht somit nicht ein einzelner Feedbackempfänger, sondern das ganze Team im Mittelpunkt. Teamarbeit kann zu hoher Produktivität und zu echten Synergieeffekten führen – vorausgesetzt sie findet neben der Sach- auch auf der Beziehungsebene statt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team wird durch eine Vielzahl an psychologischen Prozessen mitbestimmt. Diese beeinflussen stark die sachliche Arbeit, im positiven wie auch im negativen Sinne. Das Teamfeedback bietet hier einen wertvollen Ausgangspunkt für eine intensive Analyse der Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams. Neben einer klaren Rollenverteilung und einer guten Organisation ist eine angenehme und respektvolle Arbeitsatmosphäre ein entscheidender Erfolgsfaktor. Durch eine transparente und ehrliche Kommunikation kann zudem ein konstruktiver Umgang mit Konflikten erleichtert werden. Das Teamfeedback hilft Ihnen dabei, dass die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams nachhaltig positiv und zielführend gestaltet wird.
Unser Ansatz:Besonders aufgrund hohen Zeitdrucks wird häufig kein zeitnahes differenziertes Feedback im Arbeitsalltag gegeben, sodass anonymisierte standardisierte Feedbackprozesse für die Teamentwicklung unentbehrlich sind. Unser Bestreben ist es nicht, die persönliche Kommunikation zu ersetzten, sondern vielmehr diese durch eine strukturierte Analyse zu ergänzen und zu unterstützen. Darüber hinaus können gerade agile Teams sehr von einer regelmäßigen Teambefragung im Puls-Modus profitieren, damit beispielsweise bei Scrum-Sprints eine kontinuierliche Rückmeldung möglich ist. Unser Tool zeichnet sich durch eine systematische Herangehensweise aus: Nach einer tiefgehenden Analyse mit einer Befragung und der Analyse der Ergebnisse mit PDF-Berichten oder dem interaktiven Dashboard können Anhaltspunkte zur Teamentwicklung abgeleitet werden. Durch die anschließende Diskussionen und die daraus resultierende Entwicklung von Folgeprozessen sowie deren Monitoring mit dem Task Manager können Veränderungen im Anschluss an die Diagnosephase nachhaltig etabliert werden. |