Ergebnisse des HR Startups Survey 2015: Lebt Arbeit 4.0 in deutschen und amerikanischen Startups?

Der erste HR Startups Survey 2015 wurde von der HRinstruments GmbH unter Leitung von Dr. Simon Werther durchgeführt. Daneben haben Tzeilan Chousein und Julia Wesseler zur erfolgreichen Durchführung beigetragen haben. Die Zielsetzung des HR Startups Survey ist ein Überblick über das Angebot und die Produkte von HR-Startups im internationalen Vergleich zu bekommen. Auf dieser Basis sollen in Zukunft Trends identifiziert und Implikationen für die Gestaltung moderner Personalarbeit abgeleitet werden.

Datenbasis des HR Startups Survey

Insgesamt wurden für den Survey 68 HR-Startups in Deutschland und 110 HR-Startups in Amerika identifiziert und kategorisiert. Auf dieser Datenbasis basieren alle weiteren Ergebnisse. Für die Kategorisierung wurde das folgende Kategoriensystem verwendet:

  • Administration und Personalcontrolling
  • Personalentwicklung und Weiterbildung
  • Change Management
  • Compensation & Benefits
  • Headhunting
  • Recruiting

Diese Studie orientiert sich bei der Definition eines Startups an der Empfehlung des Bundesverbands Deutsche Startups (BVDS) mit folgenden drei Definitionsmerkmalen:

  • Startups sind jünger als 10 Jahre
  • Startups sind mit ihrer Technologie und/oder ihrem Geschäftsmodell hoch innovativ
  • Startups haben ein signifikantes Mitarbeiter- oder Umsatzwachstum oder streben es an

In der Studie wurden somit alle HR-Startups im Zeitraum 2005-2015 berücksichtigt. Die Auswahl erfolgte dabei anhand der BVDS-Definitionsmerkmale sowie anhand einer Tätigkeit, die im HR-Bereich angesiedelt werden kann.

Ergebnisse des HR Startups Survey

Zentrale Ergebnisse sind in dieser Infografik dargestellt. Insgesamt ist auffällig, dass der Schwerpunkt auf Recruiting in Deutschland geringer ausgeprägt ist als in den USA. Dafür werden Personalentwicklung und Weiterbildung in Deutschland öfter als Tätigkeitsschwerpunkt von HR-Startups gewählt. Analog verhält es sich bei Administration und Personalcontrolling. Compensation und Benefits werden hingegen in den USA stärker bearbeitet. In dieser Infografik werden zentrale Ergebnisse des HR Startups Survey 2015 dargestellt.Darüber hinaus erfolgt im Folgenden anhand von zentralen Forschungsfragen eine weitere Vertiefung der Ergebnisse.

  1. Forschungsfrage: Wie hoch ist der Anteil an HR-Startups in Deutschland im Vergleich zu allen Startups? Insgesamt existieren keine verlässlichen Zahlen darüber, wie hoch die Anzahl der Startups in Deutschland ist. Der BVDS geht davon aus, dass ca. 6000 Startups in Deutschland aktiv sind. Es handelt sich aber um eine Schätzung, da keine offiziellen Statistiken existieren. Aufbauend auf diesen Zahlen beträgt die Anzahl an HR-Startups ca. 1-2%, nachdem davon ausgegangen werden muss, dass nicht alle HR-Startups in Deutschland in dieser Studie berücksichtigt werden konnten.
  1. Forschungsfrage: Nimmt die Häufigkeit der Gründung von HR-Startups zu, d.h. ist ein positiver Trend in den letzten Jahren zu verzeichnen? Diese Frage muss insgesamt mit Vorsicht betrachtet werden, nachdem lediglich am Markt aktive Startups in der Studie berücksichtigt werden. Gerade bei älteren Startups ist die Wahrscheinlichkeit aber höher, dass diese aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr am Markt aktiv sind oder zumindest nicht mehr unabhängig auftreten. Dennoch ist auffällig, dass 2011-2015 insgesamt 76% der in der Studie berücksichtigten Startups gegründet wurden. Es kann also festgestellt werden, dass im HR-Umfeld von Startups zunehmend zahlreicher Gründungen zu verzeichnen sind und sich der Markt dementsprechend dynamisch entwickelt.
  1. Forschungsfrage: Welche Schwerpunkte verfolgen HR-Startups in Deutschland im internationalen Vergleich mit den USA? Hier muss berücksichtigt werden, dass in den USA nicht alle HR-Startups identifiziert und berücksichtigt werden konnten. Die Recherche gestaltete sich dort aufgrund veralteter Datenbanken und anderer Unterschiede zum deutschen Markt weitaus schwieriger. Dennoch lassen sich in der folgenden Übersicht bereits interessante Implikationen ableiten, die in zukünftigen Studien weiter untermauert werden.

Weiterführende Informationen über HR Startups

Hier erhalten Sie detaillierte Informationen zum HR Startups Survey 2015. Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Simon Werther gerne zur Verfügung. Informationen über die Gründung der Fachgruppe HR Startups im Bundesverband Deutsche Startups sind auf dieser Seite verfügbar. Wir betreuen laufend Abschluss- und Projektarbeiten rund um das spannende Themenfeld HR Startups. Melden Sie sich gerne bei Interesse bei uns.

Vorheriger Beitrag:
Nächster Beitrag:

Ist einer der folgenden Beiträge für Sie interessant?