Gerne möchten wir Ihnen unsere Gründer Philipp Lehmayr und Dr. Simon Werther vorstellen. Wir beginnen mit unserem Chief Technical Officer (CTO) Philipp Lehmayr im folgenden Interview.
Was hat Sie dazu bewogen sich selbstständig zu machen?
Als ich vor einigen Jahren ins Berufsleben gewechselt habe, habe ich die Eigenständigkeit und die Selbstverantwortung aus dem Informatik-Studium vermisst. Letztes Jahr habe ich daher beschlossen mit meinem Mitgründer Dr. Simon Werther mit HRinstruments ein eigenes Software-Projekt auf den Markt zu bringen, an dem wir bereits seit mehreren Jahren intensiv arbeiten.
Wie gestalten sich Ihre momentanten Aufgaben bei HRinstruments in Bezug auf Ihre Erwartungen an die Selbstständigkeit?
Bei HRinstruments verläuft natürlich vieles in geregelten Bahnen – schließlich müssen wir für unsere Kunden immer zuverlässig erreichbar sein. Doch die Eigenständigkeit ist natürlich viel ausgeprägter als bei meinem vorherigen Angestelltendasein als Softwareentwickler. Bei HRinstruments bin ich jetzt nicht mehr nur für die Programmierung zuständig, sondern auch für die Abstimmung mit dem Marketing, die Wartung unserer eigenen Server und die Überprüfung bzgl. Datensicherheit und Datenschutz. Momentan arbeiten wir beispielsweise auch an Apps für Android und iOS, so dass es immer spannend bleibt.
Was genau macht denn die Software von HRinstruments?
Unsere Software bietet Feedbackinstrumente für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung in mittelständischen Firmen und Großkonzernen. Diese ist so konzipiert, dass unsere Kunden eigenständig Feedbacks für Führungskräfte, 360°-Feedbacks, Teamdiagnosen und Mitarbeiterbefragungen durchführen können. Natürlich kann das System auch von Beratern oder Coaches zur Durchführung dieser Feedbackinstrumente verwendet werden.
Was unterscheidet Sie denn von Ihren Mitbewerbern?
Bei uns bekommen Sie sowohl die psychologische und inhaltliche Expertise sowie die nötige moderne Software aus einer Hand – sozusagen direkt in Ihre Hand. Es sind keine langwierigen Rückfragen, Einarbeitungszeiten oder Anfangsinvestitionen nötig. Innerhalb von fünf Minuten können Sie in Zukunft auf unserer Homepage durch eine sehr intuitive Benutzerführung problemlos Ihr personalisiertes Feedbackverfahren starten. Und das ganze zu einem sehr guten Preis.
Feedbackverfahren ziehen in der Regel Follow-up-Prozesse mit Workshops nach sich. Haben Sie dazu bereits Pläne?
Unsere Software liefert unseren Kunden detaillierte Ergebnisberichte über ihre Befragungen – ganz automatisch und optional inklusive einer Interpretationshilfe, die von kompetenten Psychologen erstellt wurde. So können die Führungskräfte bereits ihre eigenen Schlüsse aus der Befragung ziehen. In Zukunft werden wir auch einen Coach-Pool integrieren, so dass bei Bedarf Trainer und Coachs entsprechende Follow-up-Workshops durchführen können. Sie können bereits jetzt direkt auf die Software zugreifen, um umständliches manuelles Versenden von Berichten zu vermeiden. Momentan implementieren wir auch eine Abbildung der Follow-up-Prozesse in unserer Software, damit sich nach der Durchführung der Feedbackinstrumente auch tatsächlich etwas verändert. Wir streben somit eine bestmögliche digitalisierte Unterstützung aller Maßnahmen der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung bei unseren Kunden an!