Für uns sind Datenschutz und Datensicherheit in Kombination mit transparenten Geschäftsprozessen selbstverständlich. Aus diesem Grund sind wir Mitglied in der Initiative Cloud Services Made in Germany, die insbesondere für deutsche Richtlinien bei Datenschutz und Datensicherheit steht.
Qualitätskriterien der Initiative Cloud Services Made in Germany
Die Aufnahme in die Initiative Cloud Services Made in Germany ist an die folgenden Qualitätskriterien gebunden. Damit wird gewährleistet, dass sich lediglich professionell Anbieter in der Initiative engagieren können und dass höchste Qualitätsstandards gewährleistet werden. Folgende Qualitätskriterien treffen demnach auf uns zu:
- HRinstruments wurde in Deutschland gegründet und hat seinen Hauptsitz weiterhin in Deutschland, in unserem Fall in München.
- Wir schließen mit unseren Kunden Verträge mit Service Level Agreements (SLA) nach deutschem Recht ab, um Transparenz zu unterstützen.
- Der Gerichtsstand für jegliche vertraglichen und juristischen Angelegenheiten liegt bei unseren Geschäftsbeziehungen in Deutschland.
- Wir arbeiten bei allen Kundenanfragen mit einem lokal ansässigen und deutschsprachigen Service und Support.
Datenschutz und Datensicherheit in Zeiten der arbeit 4.0
Die Diskussionen rund um Arbeit 4.0 bringen besondere Relevanz für die Themen Datenschutz und Datensicherheit mit sich. Gerade bei der Auslagerung von Geschäftsprozessen im Rahmen von Cloudlösungen müssen höchste Sicherheitsstandards gewährleistet sein. Durch die regelmäßige Überprüfung unserer Systeme in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit versprechen wir den aktuellsten und höchsten Standard bei allen relevanten Aspekten rund um diese Thematiken. Gleichzeitig ist es uns ein großes Anliegen, dass Datenschutz und Datensicherheit nicht zu Lasten der Benutzer geht, da unsere Lösungen nur dann erfolgreich eingesetzt werden können, wenn sie einfach und direkt für Mitarbeiter und Führungskräfte erreichbar und nutzbar sind.