Am 17.02.2016 öffnete das Quadriga Forum in Berlin für den Human Resources Intelligence Day seine Tore. Dr. Simon Werther aus unserem Team war mit einem Round Table vertreten und diskutierte mit sehr interessierten Teilnehmern zahlreiche Fragestellungen zu Performance Management sowie Personal- und Organisationsentwicklung aus dem Blickwinkel von People Analytics und HR Intelligence.
Schwerpunktthemen Big Data und People Analytics
Der von Robindro Ullah moderierte HRID stand unter dem Motto: „Zusammenführen was zusammengehört: Recruiting, Development, Big Data und Analytics“.
Nach einem gelungenen Auftakt und dem ersten spannenden Vortrag zu „People Analytics: Was bringt die Zukunft?” von Prof. Dr. Torsten Biemann von der Universität Mannheim war eine fundierte Grundlage für einen spannenden Konferenztag vorhanden.
Einen inspirierenden Vortrag mit interessanten Einblicken in die Reise von Continental ins digitale Zeitalter vermittelte Harald Schirmer mit seinem Vortrag „Enabling an Organization for the Digital Age (Change, Culture, Social)”.
Round Tables mit Digitalisierungsexperten rund um HR Intelligence
Über den Tag verteilt fanden sich die Teilnehmer immer wieder in „Round Tables“ zusammen, die als Format mit Digitalisierungsexperten nicht nur Expertise vermittelt haben, sondern auch offene Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen aus dem Personalbereich angeregt haben. In zahlreichen Round Tables waren Mitglieder der Fachgruppe HR-Startups im Bundesverband Deutsche Startups vertreten, deren Vorsitzender unser Geschäftsführer Dr. Simon Werther ist. Hanno Renner von Personio referierte zu Corporate Learning & Employee Skill Management, Steffen Manes von mobileJob zu agilem Recruiting und Florian Fleischmann von HRForecast zu Talent Management.
Im Round Table zu Performance Management hat sich Dr. Simon Werther zu folgenden Fragen mit den Teilnehmern ausgetauscht: Wie können Bewertungen in einer komplexen Organisation gestaltet werden, wenn Mitarbeiter häufig projekthaft arbeiten? Wie kann ein Performance Management trotz immer flexibler gestalteten Arbeitszeiten, Arbeitsplätzen und Tätigkeiten erfolgreich sein? Wie sollten Performancebewertungen gestaltet werden, damit sie die Zusammenarbeit fördert?“ Viele weitere dieser Fragen, die sich vor allem im Zuge der Arbeitswelt 4.0 herauskristallisieren, kamen an diesem Nachmittag zur Sprache.
Es wurde deutlich, dass viele Teilnehmer nach neuen Lösungen und innovativen Feedbackinstrumenten suchen, nachdem die traditionellen Methoden nicht zu den gewünschten Ergebnissen führen. Ob 360°-Feedback, Führungskräftefeedback oder Mitarbeiterbefragung, letztlich wird überall nach neuen Lösungen gesucht.
Ausblick auf die Zukunft von HR Intelligence, Big Data und People Analytics
Dr. Simon Werther konnte mit unserem Instant Feedback und Pulsbefragungen alternative Ansätze vorstellen, die viele der von den Teilnehmern gewünschten Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig wurde an einigen Stellen deutlich, dass immer noch Fragen offen bleiben und dass nur gemeinsam Antworten auf die aktuellen Herausforderungen entwickelt werden können.
Wir bedanken uns bei Veranstaltern des HRID für das erfrischende Format und die vielen interessanten Impulse aller Teilnehmer und Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Wir fühlen uns durch die intensiven Diskussionen und die bestärkende Rückmeldung zahlreicher Teilnehmer darin bestärkt, dass Feedback für Unternehmen wichtiger denn je ist und dass gleichzeitig an vielen Stellen offene Fragen vorhanden sind, die wir mit unseren Tools und unserer Expertise beantworten möchten!