Gerne verweisen wir auf die Pressemitteilung des Bundesverbands Deutsche Startups zum Auftakt der HR Innovation Roadshow. Der Bundesverband Deutsche Startups (BVDS) und die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) organisieren die erste HR Innovation Roadshow im deutschsprachigen Raum. Dabei reicht das Themenspektrum von agiles HR über Arbeitswelten 4.0 bis hin zu New Work.
Die Roadshow wird an zahlreichen Stationen durch Deutschland touren, z.B. am 14. Juni in München, am 28. Juni in Nürnberg, am 06. Juli in Hamburg, am 13. Juli in Frankfurt und am 11. Oktober in Köln. Weitere Stationen in Berlin, Stuttgart und anderen Städten werden noch dieses Jahr stattfinden.
Zielsetzung der Roadshow
Die HR Innovation Roadshow soll ab 2016 der Ort sein, an dem am häufig und intensiv über HR Innovation diskutiert und gesprochen wird. Dazu kommen innovative Startups mit etablierten Personalern ins Gespräch, damit ein tiefgehender Austausch über aktuelle Herausforderungen, bestehende Lösungen und zukünftige Innovationen möglich wird.
Unser Gründer und Geschäftsführer, Dr. Simon Werther, äußert sich als Vorsitzender der Fachgruppe HR-Startups im Bundesverband Deutsche Startups folgendermaßen über die Roadshow: Es fehlt ein Format zum lockeren und ungezwungenen Austausch zwischen Startups und etablierten Personalern. Co-Creation kann nur gelebt werden, wenn alle Beteiligten ins Gespräch kommen, dazu ist die HR Innovation Roadshow als Dialogformat ab 2016 gedacht.
Agiles HR auf der Roadshow
Unserer Einschätzung nach werden die aktuellen Herausforderungen für HR-Experten besonders deutlich, wenn es um das Thema Agilität und agiles HR geht. Wie kann HR als Katalysator für agile Organisationen tätig werden? Welche Strategie, welche Kultur, welche Führung, welche Prozesse und welche Tools sind dafür notwendig?
Wenn wir unter Agilität die Anpassungsfähigkeit und Wendigkeit einer Organisation an ihre Umwelt verstehen, die in den letzten Jahren immer komplexer und dynamischer wird, dann müssen Personalabteilungen dafür den richtigen Rahmen schaffen. Doch Agilität ist weitaus mehr als nur die Einführung von Scrum oder anderen agilen Projektmanagementmethoden. Agiles HR ist ein Paradigmenwechsel, wie Zusammenarbeit gedacht wird, wie Geschäftsmodelle konzipiert werden, wie Produktentwicklung abläuft und wie Firmen mit ihren Mitarbeitern und Führungskräften umgehen. Wenn es überhaupt noch klassische Führungskräfte gibt, schließlich kann agiles HR auch genau hier ansetzen, damit die Energie in Kundenprojekte und nicht in Machtkämpfe investiert wird.
Wir sind sehr gespannt auf die weitere Entwicklung rund um das Thema agiles HR. Umso mehr freuen wir uns, dass mit der HR Innovation Roadshow am 14.06. in München ein Dialogformat startet, bei dem genau diese Themen angesprochen und vertieft werden!
Die aktuellen Termine sowie weiterführende Informationen werden unter www.hr-roadshow.de aktualisiert. Für Rückfragen steht Ihnen das Team von HRinstruments als Mitorganisator der Roadshow gerne zur Verfügung.