Im Kontext der Zukunft der Arbeit sind die Themen Arbeitswelt 4.0 und digitale Transformation heutzutage omnipräsent. Auch in Bezug auf HR hat sich die Arbeitswelt verändert: In der VUCA-Welt kann immer seltener mit langfristig geplanten Strategien und standardisierten Instrumenten gearbeitet werden. Digitalisierung spielt somit für HR eine immer größere Rolle, was sich in dem bunten Angebot von innovativen HR-Startups widerspiegelt.
Herausforderungen der Digitalisierung im HR gemeinsam begegnen
Um die Digitalisierung der Arbeitswelt erfolgreich zu meistern, braucht es den Austausch zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Mit der HR Innovation Roadshow wurde speziell dafür ein neues Dialogformat geschaffen. Dafür gingen ein etablierter Personalfachverband und ein junger Startup-Verband erstmals eine Kooperation ein: Gemeinsam veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und der Bundesverband Deutsche Startups (BVDS) die Roadshow, auf der sich erfahrene HR-Verantwortliche und jeweils 15 bis 20 dynamische Startups über unterschiedlichste Trends in puncto Digitalisierung im HR austauschen können. In prägnanten Pitch-Sessions stellen die Startups sich und ihre Lösungen vor, woraufhin vertiefende Diskussionen im kleineren Rahmen möglich sind.
Von Personalentwicklung bis Gesundheitsmanagement
Das Angebot der innovativen Startups ist breit gefächert: Von Personalentwicklung über Recruiting bis hin zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement.
Als Vorsitzender der Fachgruppe HR-Startups im BVDS ist Prof. Dr. Simon Werther Initiator und Organisator der HR Innovation Roadshow, nimmt aber mit seinem Startup HRinstruments auch an der Roadshow teil. HRinstruments entwickelt innovative Feedbacktechnologien wie Instant Feedback oder Pulsbefragungen und legt einen Schwerpunkt auf die sinnvolle Digitalisierung von Feedbackprozessen. Im Portfolio finden sich jedoch auch klassischere Feedbackinstrumente wie Mitarbeiterbefragungen und 360°-Feedback, wobei diese agil und modern umgesetzt werden sowie kombiniert mit innovativen Tools bei Kunden implementiert werden.
Die Digitalisierung im HR zeigt sich auch im Recruiting: mobileJob bildet den gesamten Bewerbungsprozess von der Ausschreibung bis zur Bewerbung der passenden Kandidaten mobil ab und bietet ein Tool für ein übersichtliches Bewerbermanagement. Auf der Jobsharing-Plattform Tandemploy können sich Tandempartner mithilfe eines Matching-Algorithmusses finden und auf jobsharing-freundliche Unternehmen treffen.
Mit modernen Big Data Technologien und innovativen People Analytics steht HRForecast für zukunftsorientiertes, nachhaltiges und proaktives HR Management und bietet Tools für strategische Personal- und Unternehmensplanung.
Und auch im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist die Digitalisierung im HR angekommen: Machtfit bietet eine Plattform als zentrale Anlaufstelle für Gesundheit, Sport und Fitness im Unternehmen und schafft Anreize für Mitarbeiter, um Kurse zu buchen und daran teilzunehmen.
Kommende Roadshow-Stationen
Prof. Dr. Simon Werther zieht ein positives Fazit aus den vergangenen Veranstaltungen: „Wir sind begeistert über die Bereitschaft aller Teilnehmer, sich auf dieses neue Format einzulassen. Die Schlagwörter Agilität, People Analytics und digitale Transformation können nur gemeinsam mit Leben gefüllt werden – genau dafür haben wir mit der HR Innovation Roadshow eine Plattform geschaffen.“
Ein besonderer Dank gilt der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und dem Bundesverband Deutsche Startups (BVDS) für die Veranstaltung der Roadshow. Unser Dank geht an dieser Stelle auch an unsere Kooperationspartner spring messe management mit der Zukunft Personal sowie Acatech. Herzlichen Dank auch an unsere Medienpartner, das personalmagazin, die Zeitschrift Personalführung sowie die COMPUTERWOCHE.
Aufgrund der durchweg positiven Resonanz, stehen bereits die nächsten Stationen fest: Die Roadshow findet am 11. Oktober in Köln, am 25. Oktober in Stuttgart und am 15. November in Berlin statt. Die Planung für 2017 läuft bereits, so dass die Roadshow auch über dieses Jahr hinaus fortgesetzt werden kann.