Agile Feedbackkulturen zwischen Arbeit 4.0 und People Analytics – Jahresrückblick und Ausblick auf 2017

Podiumsteilnehmer auf der Veranstaltung "Digital. Flexibel. Selbstbestimmt?" von BVDS, Cisco Systems und dem DGBIm Januar 2015 wurde HRinstruments von Prof. Dr. Simon Werther und Philipp Lehmayr in München gegründet. Seitdem arbeiten wir mit einem interdisziplinären Team kontinuierlich und leidenschaftlich daran, agile Feedbacklandschaften für Unternehmen zu entwickeln und zu etablieren – mit großem Erfolg! Dabei werden die Schlagwörter Arbeit 4.0 und People Analytics für unsere Kunden jeden Tag neu mit Leben. Bereits jetzt werden unsere Tools weltweit sowohl von Mittelständlern als auch von Großkonzernen erfolgreich eingesetzt.

Neben gängigen Feedbackinstrumenten wie Führungskräftefeedback, 360° Feedback und Mitarbeiterbefragungen reicht unser Spektrum über Teamdiagnosen bis hin zu Pulsbefragungen und Instant Feedback. Gerade die innovativen Formate – Instant Feedback in Kombination mit Pulsbefragungen – stoßen 2016 auf sehr großes Interesse, so dass in Unternehmen ein Umdenken in Richtung partizipativer und selbstgesteuerter Feedbackprozesse spürbar ist. Mit diesem umfassenden Portfolio denken wir Feedback an vielen Stellen ganz neu und bleiben dabei doch immer unserem Leitsatz treu, der uns von Anfang an die Richtung antreibt: Wir lieben Feedback. Schließlich sind Partizipation, Demokratie und Wertschätzung in Unternehmen nur mit Hilfe von Feedback möglich.

Gerne möchten wir an dieser Stelle einige Ereignisse aus dem abwechslungsreichen vergangenen Jahr 2016 aufgreifen – von Veranstaltungen über Messen bis hin zu Wettbewerben. Darüber hinaus war 2016 für uns von zahlreichen Publikationen geprägt, die wir in den renommiertesten Fachzeitschriften veröffentlicht haben. Ob im personalmagazin, im Human Resource Manager, in der Zeitschrift für Organisationsentwicklung oder in der Personalführung – unsere Beiträge haben eine breite Leserschaft erreicht und sind auf sehr großes Interesse gestoßen.

Erstes Quartal: Wir sind unter den Top 3 der Kategorie HR beim Innovationspreis IT

Auf dem Human Resources Intelligence Day im Februar 2016 in Berlin konnten wir uns intensiv mit zahlreichen Firmen austauschen. Dabei standen der Wandel von HR im digitalen Zeitalter, Arbeit 4.0, People Analytics sowie neueste Technologien im Vordergrund. Unter dem Motto Kennzahlen, Strategien und Messbarkeit für ein innovatives HR Management traten 10 versierte Praktiker und 8 Digitalexperten mit den Teilnehmern in Austausch. Als erfahrener Praktiker begleitete unser Gründer Prof. Dr. Simon Werther einen Round Table, wobei er mit sehr interessierten Teilnehmern zahlreiche Fragestellungen zu Performance Management sowie Personal- und Organisationsentwicklung aus dem Blickwinkel von People Analytics und HR Intelligence diskutierte.

People Analytics auf der HR Innovation RoadshowDas Jahr nahm mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen an Fahrt auf. Am 24. Februar 2016 moderierte unser Gründer in seiner Rolle als Vorsitzender der Fachgruppe HR Startups des Bundesverbands Deutsche Startups das von BVDS, Cisco Systems und dem Deutschen Gewerkschaftsbund veranstaltete Event „Digital. Flexibel. Selbstbestimmt? – Wie arbeiten wir in Zukunft?“ in Berlin. Während des parlamentarischen Abends standen diverse Fragen im Mittelpunkt, welche in einer Podiumsdiskussion aufgegriffen wurden. Beispielsweise wurde diskutiert, ob Digitalisierung zu mehr Selbstständigkeit von Arbeitnehmern oder zu mehr Abhängigkeit durch unverbindlichere Arbeitsverhältnisse führt und welche Chancen und Risiken aus der Digitalisierung für den Wirtschaftsstandort Deutschland resultieren. Die Veranstaltung schloss mit dem positiven Fazit, dass sowohl politische Akteure als auch Wirtschaftsunternehmen und Verbandsvertreter aktiv die Veränderungen unserer Arbeitswelt hin zu einer Arbeit 4.0 mitgestalten möchten.

Im März 2016 gab es dann Grund zu feiern: Unser Startup HRinstruments stand mit Instant Feedback in den Top 3 der Kategorie Human Resources (HR) des Innovationspreis IT. Die Jury wählte besonders innovative Produkte aus, mit denen die In­no­va­ti­ons­kraft deut­scher Un­ter­neh­men bezeugt wird. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir lediglich ein Jahr nach unserer Gründung eine so positive Bestätigung erhalten haben.

Zweites Quartal: Erfolgreicher Auftakt der HR Innovation Roadshow

Als junges und dynamisches Startup wollen wir aktiv die Zukunft der Arbeit mitgestalten und Arbeit 4.0 und People Analytics in der Arbeitswelt verankern. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns auch mit inhaltlichen Vorträgen in Netzwerken wie dem Young Professional Network (YPN) der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) engagieren, um unsere Erfahrungen und Visionen weiterzugeben. Am 5. April 2016 hielt unser Gründer Prof. Dr. Simon Werther einen Vortrag im Netzwerk junger Nachwuchspersonaler in München, wobei das Thema „Arbeit 4.0 als Herausforderung für HR“ intensiv diskutiert wurde.

Vortrag auf der Zukunft Personal zu Feedback-Tools und People AnalyticsAm 10. und 11. Mai 2016 ging es dann nach Stuttgart zur Personal Süd 2016, einer der wichtigsten Personalmessen im süddeutschen Raum. Die Messe mit regionaler Verankerung bot eine Plattform für Innovation im Mittelstand, weshalb wir uns besonders freuten, unsere innovativen Feedbacklösungen allen interessierten Besuchern vorstellen zu können. Dabei konnten alle unsere Tools selbstverständlich auch direkt an unserem Stand getestet werden – sowohl am Rechner als auch als App. Insbesondere die intuitive Bedienung wurde dabei positiv aufgenommen und wir können zufrieden auf einen intensiven Austausch und zahlreiche Kontakte zurückschauen.

Ebenso trugen wir zum HR Round Table mit einem Vortrag bei. Am 2. Juni 2016 hielt unser Gründer dafür einen Vortrag zum Thema „Schöner Scheitern – eine kritische Reflexion der Fehlerkultur in deutschen Firmen“. Dieses Thema ist aktueller denn je, schließlich zeichnen sich deutsche Führungskräfte nach der GLOBE-Studie insbesondere durch eine sehr hohe Unsicherheitsvermeidung aus. Doch wie kann vor diesem Hintergrund eine Fehlerkultur entstehen, in der Mut zum Experimentieren und Lust auf Kreativität bestärkt werden, wo doch gerade diese Punkte zwingend erforderlich sind, wenn Innovationskulturen langfristig gelebt werden sollen? Dieser Frage näherte sich Prof. Dr. Simon Werther aus verschiedenen Perspektiven, die um Erfahrungen aus unserem Startup und um psychologische Hintergründe erweitert wurden.

Am 7. Juni 2016 trugen wir mit Workshops zur ersten Employee Engagement Tagung im HRM Forum in Berlin bei. Die Tagung widmete sich Employee Engagement aus verschiedensten Perspektiven: Von Onboarding über Personalentwicklung bis hin zu Employer Branding. In unseren Workshops ging es insbesondere um die Steigerung der Zufriedenheit von Mitarbeitern durch Mitarbeiterbefragung und alternative Formate wie Pulsbefragungen oder anlassbezogene Befragungsformate sowie die Möglichkeiten von People Analytics mit Hilfe von Feedback.

Am 14. Juni 2016 fand dann die erste HR Innovation Roadshow mit über 100 Teilnehmern in München statt und fungierte als Auftakt für insgesamt sieben erfolgreiche Roadshow-Stationen in ganz Deutschland. Unser Gründer Prof. Dr. Simon Werther hatte Ende 2015 gemeinsam mit Jess Koch von der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) festgestellt, dass der deutschen HR-Landschaft eine Austauschplattform für erfahrene Personaler und HR-Startups rund um die Themen digitale Transformation, People Analytics und Arbeit 4.0 fehlte und daraus ist die Idee zur Roadshow entstanden. Diese konnte mit ihrem innovativen Format und lockeren Charakter offensichtlich eine Lücke füllen, die schon seit längerem von vielen Personalern wahrgenommen wurde. Für 2017 ist die Fortsetzung der HR Innovation Roadshow aktuell in Planung, so dass im Januar neue Termine kommuniziert werden können.

Innovative Personalarbeit und People Analytics auf dem Computerwoche Business BreakfastBeim Computerwoche Business Breakfast am 28. Juni 2016 in München hielten wir einen Vortrag und diskutierten gemeinsam mit erfahrenen Personalern und anderen HR Startups innovative Personalarbeit, so dass People Analytics aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wurde. Aufgrund der positiven Resonanz fand am 22. September ein weiteres Business Breakfast in Hamburg statt, bei dem wir ebenfalls vertreten waren.

Der HR Startup Award des Personalmanagementkongress war für uns ebenfalls ein besonderer Höhepunkt des Jahr, nachdem wir unter den 10 innovativsten HR Startups gelandet sind. Darüber hinaus sind wir stolz auf campusjäger, HRForecast, mobileJob, Tandemploy und Talents Connect, die als weitere HR Startups unserer Fachgruppe im Bundesverband Deutsche Startups ebenfalls unter den Finalisten waren.

Drittes Quartal: Von der inspirierenden HR Innovation Safari bis zum erfolgreichen Wiesn-Event

HR Wiesn 2016 - Digitalisierung der Arbeitswelt und People Analytics sowie bayerische TraditionVom 12. bis zum 13. September 2016 fand erstmalig die HR Innovation Safari in München statt, die wir zusammen mit HRForecast und der IHK für München und Oberbayern veranstalteten. Dabei trafen HR-Experten zusammen und erkundeten mit ihren Safari Guides während einer Bustour quer durch München, wie sich die Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung verändert. Aufgrund der positiven Resonanz bei den Teilnehmern und zahlreicher Anfragen wird die Veranstaltung im neuen Jahr als HR Expedition fortgeführt, weitere Details folgen im Januar.

Am 23. September 2016 fand unter dem Motto „Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt beeinflusst“ unser Wiesn-Event 2016 statt, das wir gemeinsam mit Talentry und Spendit direkt in Wiesn-Nähe veranstalteten. Dabei boten wir unseren Gästen einen spannenden Vortrag von Prof. Dr. Ingo Weller von der Ludwig-Maximilians-Universität München und eine anschließende Podiumsdiskussion mit Experten aus verschiedenen Branchen. Der Tag klang während eines kurzweiligen Abends auf der Wiesn aus.

Viertes Quartal: Unsere Feedback Toolbox auf Tour durch ganz Deutschland

Das DGFP lab im moderenen Kühlhaus in BerlinNach der erfolgreichen HR Innovation Roadshow am 11. Oktober in Köln ging es für uns vom 18. bis 20. Oktober mit der Zukunft Personal 2016 direkt weiter in der Hauptstadt des Karnevals. Mit unserem Messestand hatten wir bereits das zweite Jahr in Folge die Gelegenheit, unsere Feedback-Toolbox zur Gestaltung innovativer und agiler Feedbackprozesse auf der Zukunft Personal vorzustellen. Unser Gründer Prof. Dr. Simon Werther war zudem mehrmals als Moderator und Vortragender auf der Bühne, um die Rolle von HR Startups als Innovationstreiber im Personalwesen und die Möglichkeiten agiler Feedbackinstrumente in Zeiten der digitalen Transformation und Arbeit 4.0 zu diskutieren und zu präsentieren. Als Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart, an die er im September berufen wurde, konnte er auch aus einer akademischen Perspektive berichten.

Am 21. und 22. November hieß es „HR neu denken“ auf dem DGFP lab 2016. Dabei handelte es sich um ein innovatives Veranstaltungsformat der DGFP für HR-Begeisterte und Zukunftsgestalter. Auch wir waren vor Ort, trugen mit unseren Ideen zum Dialog bei und ließen uns von der kreativen Atmosphäre inspirieren. 

Am 9. Dezember 2016 gestaltete unser Gründer gemeinsam mit Prof. Dr. Felix Brodbeck, Inhaber des Lehrstuhls für Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der LMU München, den LMU Excellence Dialogue zum Thema „Führung 4.0“. Der LMU Excellence Dialogue ist ein Format der LMU, um erfahrene Wissenschaftler mit Führungskräften ins Gespräch zu bringen und aktuellste Forschungserkenntnisse zu reflektieren. Das thematische Spektrum reichte dabei von kultureller Diversität in Zeiten der Globalisierung bis hin zur Präsenz der Führung als Eckpfeiler für moderne Führungsleitbilder.

Ausblick auf 2017: Von agilen Feedback-Tools bis hin zu mächtigen People Analytics

Wir blicken mit Freude auf das ereignisreiche Jahr 2016 zurück und freuen uns auf das kommende Jahr, in dem schon jetzt viele Veranstaltungen geplant sind. Von der HR Innovation Roadshow bis hin zur HR Expedition werden wir wieder auf vielen Events inhaltliche Impulse liefern, um die Diskussion und Transformation der Arbeitswelt mit Hilfe von agilen Befragungslandschaften und People Analytics zu unterstützen.

Neben zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen werden wir auch im neuen Jahr gemeinsam mit unseren Kunden die Weiterentwicklung unserer agilen Feedback-Toolbox permanent optimieren und vorantreiben. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Kunden für die zahlreichen Vorschläge und für den intensiven Austausch – genau so wollen wir weitermachen, um das Feedback der Zukunft bereits jetzt Wirklichkeit werden zu lassen.

Vorheriger Beitrag:
Nächster Beitrag:

Ist einer der folgenden Beiträge für Sie interessant?