Unter dem Motto „HR Evolution“ findet vom 29. bis 30. Juni der Personalmanagementkongress 2017 des Bundesverband der Personalmanager in Berlin statt – und wir sind auf der innovativen Unconference mit dabei.
Auf dem zweitägigen Kongress wird es um folgende Fragen gehen: Wie sieht erfolgreiche HR-Arbeit in einem disruptiven Marktumfeld aus und wie kann und soll HR sich weiterentwickeln? Der Kongress dient als ein Forum, auf dem aktuelle Herausforderungen diskutiert und gemeinsam die Zukunft des HR gestaltet wird.
Inhalte des Personalmanagementkongress 2017
Das Programm dreht sich um die vier zentralen „P“, die letztlich den Ausgangspunkt für die Tätigkeit eines jeden Personalverantwortlichen darstellen.
- People – Fortschritt durch Collaboration: Wie können wir kollaboratives Denken etablieren und zum Innovationstreiber im eigenen Unternehmen werden? Hier geht es um Themen wie Ideenmanagement, Partizipation und Demonkratie sowie 360° Feedback.
- Purpose – Fortschritt durch Werte: Wie können wir den Werten und Vorstellungen der Generation Y & Z gerecht werden und wie spiegelt sich der demografische Wandel in der HR? Hier geht es um Themen wie: Employee Engagement, Mitarbeitermotivation und Unternehmenskultur.
- Progress – Fortschritt durch Digitalisierung: Was sind Herausforderungen und Potenziale einer digitalisierten Welt für das Personalmanagement? Hier geht es um Themen wie Arbeit 4.0, digitale Transformation und HR Analytics.
- Performance – Fortschritt durch Exzellenz: Wie können wir Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren und Innovationen vorantreiben? Hier geht es um Themen wie: Personalentwicklung, Performance Management und Führungskräfteentwicklung.
Unconference auf dem Personalmanagementkongress 2017 mit unserem Gründer Prof. Dr. Simon Werther
Wir freuen uns ganz besonders, dass Prof. Dr. Simon Werther von den Veranstaltern eingeladen wurde, die Unconference zu moderieren und aktiv mitzugestalten. Dabei werden im Rahmen vieler interaktiver Formate bewährte Organisationsmodelle und Ansätze der Personalarbeit hinterfragt und neue Ansätze erkundet. Das thematische Spektrum reicht dabei von Agilität über Scheitern bis hin zu Holacracy.
Im Rahmen einer Safari durch die Berliner Startup-Welt werden vor Ort außerdem zukunftsfähige Formen der Arbeit, z.B. Co-Working-Spaces oder Innovation Hubs diskutiert. Themen können also nicht nur diskutiert, sondern auch aktiv vor Ort erlebt werden.
Wir würden uns freuen, Sie auf dem Kongress in Berlin zu treffen, um gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren und die Zukunft des HR aktiv zu gestalten.
HR Innovation Roadshow und HR Expedition als weitere innovative Formate
In den nächsten Monaten stehen neben der Unconference auch zahlreiche weitere innovative Formate an, bei denen wir beteiligt sind: Im Mai beginnt die von uns gemeinsam mit der DGFP initiierte HR Innovation Roadshow, die 2016 sehr erfolgreich gestartet ist. Einen Rückblick zum Auftakt der HR Innovation Roadshow finden Sie hier. Auf der Roadshow können Sie auf zahlreichen Stationen in ganz Deutschland – die nächsten sind Nürnberg, Leipzig und München – verschiedenste HR Startups kennenlernen und intensiv mit ihnen und mit anderen HR Experten in den Dialog gehen.
Mit der HR Expedition veranstalten wir am 17. und 18. Juli kurz nach dem Personalmanagementkongress 2017 bereits zum zweiten Mal eine Reise durch verschiedenste Arbeitswelten in und um München – von der Hochschule über den Mittelstand bis hin zum Großkonzern und zu Startups. Dabei wollen wir die Zukunft der Arbeit, Digitalisierung und Arbeit 4.0 nicht nur diskutieren, sondern auch vor Ort erleben und aktiv mitgestalten. Gehen Sie gerne mit uns auf diese ganz besondere Expedition, wir freuen uns darauf und sind schon sehr gespannt!