Interview mit Prof. Dr. Simon Werther im Fachmagazin Lohn+Gehalt

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazin Lohn+Gehalt ist ein Interview mit unserem Gründer Prof. Dr. Simon Werther in seiner Rolle als Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart und Vorsitzender der Fachgruppe HR Startups im Bundesverband Deutsche Startups.

Im Interview geht es insbesondere um die HR Startup Szene in Deutschland, um die Arbeitsbedingungen in Startups und um zentrale Trends, die in den letzten Monaten immer weiter an Fahrt aufgenommen haben.

Aktuelle Entwicklungen zu HR Startups in der Lohn+Gehalt

Eine Abgrenzung von echten Startups zu anderen Neugründungen ist unserem Gründer gerade im Personalwesen ein großes Anliegen, nachdem momentan viele auf den Hype rund um Startups aufspringen möchten. Aus diesem Grund startet das Interview mit einer Definition, da Startups nicht nur anhand ihres Alters, sondern auch anhand ihres Innovationspotenzial in Kombination mit einem skalierbaren Geschäftsmodell definiert werden können.

Faszinierend ist dabei der aktuelle Trend in Deutschland, da immer mehr HR Startups mit technologiebasierten Geschäftsmodellen gegründet werden. Aus diesem Grund hat Simon Werther 2015 die Fachgruppe HR Startups im Bundesverband Deutsche Startups initiiert, deren Vorsitzender er bis heute ist: „Wir sind mit 15 HR Startups gestartet und haben aktuell über 60 Mitglieder in der Fachgruppe, was eine tolle Entwicklung und ein gutes Abbild der Dynamik der HR-Tech-Szene in Deutschland ist“, so Prof. Werther in der Lohn+Gehalt.

Interaktive Veranstaltungsformate zur Entwicklung der HR-Tech-Szene

Im Rahmen der Fachgruppe HR Startups und darüber hinaus haben wir mit HRinstruments zahlreiche interaktive Veranstaltungsformate zur Entwicklung der HR-Tech-Szene ins Leben gerufen, worauf auch im Interview eingegangen wird: „Ein großes Projekt der Fachgruppe ist die HR Innovation Roadshow, die wir 2016 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung ins Leben gerufen haben und mit der wir seitdem an bis zu acht Stationen jährlich durch ganz Deutschland touren“, stellt Simon Werther dar. Die HR Innovation Roadshow ist dabei ein besonderer Erfolg, nachdem die diesjährigen Stationen beinahe vollständig ausgebucht waren, so dass der Austausch zwischen HR Startups und etablierten Personalern in Kombination mit einem speziellen Pitch-Format offensichtlich eine wichtige Lücke schließt.

Darüber hinaus gewinnen auch erlebnisorientierte Formate wie die HR Expedition an Fahrt, die bei der letzten Durchführung im Juli ebenfalls vollständig ausgebucht war. Dabei sind wir mit einem Oldtimerbus durch München gefahren und haben verschiedenste Arbeitswelten in Zeiten der Digitalisierung erlebt und diskutiert. Schließlich geht es bei der aktuellen Diskussion um eine Begegnung von Tradition und Moderne, wenn man manchen Medien und Akteuren glaubt, und dennoch zeigt sich die Realität weitaus vielfältiger und differenzierter.

Verknüpfung traditioneller Arbeitswelten mit der HR-Tech-Szene

Sowohl Prof. Werther als auch uns als HR Startup ist es ein besonderes Unternehmen, dass der Dialog zwischen New Work und Old Work zunimmt, nachdem wir diese Differenzierung nicht sehen.

Wir halten nichts von leeren Worthülsen, schließlich gibt es bei jeder Unternehmensgröße und in allen Branchen positive und weniger positive Beispiele in Bezug auf neue Arbeitswelten und Digitalisierung im HR. Und dennoch teilen wir die Aussage von Prof. Werther im Interview in der Lohn+Gehalt, dass „noch viel Luft nach oben in Bezug auf zukünftige Arbeitswelten in Zeiten der digitalen Transformation in Deutschland“ ist. Genau hier wollen wir mit HRinstruments mit unserer agilen Feedback-Toolbox Unternehmen unterstützen und genau an diesem Punkt setzen andere HR Startups an, von Recruiting bis hin zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Wenn Sie sich mit uns austauschen möchten, dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht oder auf Ihren Besuch an unserem Stand auf der Zukunft Personal in Köln, die nächste Woche von 19.-21. September stattfindet.

Vorheriger Beitrag:
Nächster Beitrag:

Ist einer der folgenden Beiträge für Sie interessant?