Instant Feedback, Peer Feedback und Performance Management auf der HR Innovation Roadshow

Gestern haben wir auf der ersten digitalen HR Innovation Roadshow unsere modernen Feedbackinstrumente wie Instant Feedback, Peer Feedback und Performance Management vorgestellt. Dabei wird die Roadshow auch dieses Jahr wieder gemeinsam vom Bundesverband Deutsche Startups und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung veranstaltet.

Unser Gründer Prof. Dr. Simon Werther hat die Roadshow vor fünf Jahren initiiert und moderiert sie seitdem. Es freut uns sehr, dass trotz aller Herausforderungen und Umplanungen der letzten Monate mit der Online-Roadshow auch im fünften Jahr eine Fortsetzung möglich ist.

Interaktion gelingt auch im digitalen Rahmen

Dabei haben wir auf der gestrigen HR Innovation Roadshow erlebt, dass auch im digitalen Rahmen intensive Interaktion möglich ist. Von Online-Whiteboards über Breakout-Räume in Kleingruppen bis hin zu kurzen Umfragen haben wir die ganze Bandbreite an Möglichkeiten genutzt, um eine Großgruppe interaktiv zu begleiten.

Es freut uns umso mehr, dass die Rückmeldung so positiv ist und dass wir dadurch voller Vorfreude auf den nächsten Termin am 9. Juli schauen können. HR Tech und HR Startups kann jeder Interessierte als auch in diesem Jahr hautnah und interaktiv auf der HR Innovation Roadshow erleben!

Moderne Feedbacktools von Instant Feedback über Peer Feedback bis hin zu One on Ones und Performance Management

Bei unserem Pitch standen natürlich moderne Feedbacktools im Mittelpunkt. Schließlich sind Feedback und Partizipation wichtiger denn je, wie die letzten Monate noch einmal aufgezeigt haben. Dabei gestalten wir für unsere Kunden erfolgreiche Feedbacklandschaften mit unterschiedlichsten Schwerpunkten.

Die individuelle Ebene steht nach den Erfahrungen der Covid19-Pandemie in den letzten Wochen oftmals im Mittelpunkt. Wie gelingt es, dass mit Hilfe von Instant Feedback, Peer Feedback, One on Ones oder anderen Formaten von Mitarbeitergesprächen und Performance Management der Dialog und die Entwicklung von Mitarbeitern auch aus der Distanz heraus möglich ist? Wie nehmen Mitarbeiter und Führungskräfte diese Instrumente wirklich als Mehrwert und nicht als lästige Pflicht wahr? Genau daran arbeiten wir erfolgreich mit unseren Kunden.

Genauso beschäftigen wir uns mit der organisationalen Ebene von Feedbackinstrumenten, was in den letzten Monaten ebenfalls ein wichtiges Thema war. Wie können zehntausende Mitarbeiter kontinuierlich im Rahmen von Pulsbefragungen und Stimmungsbildern beteiligt werden? Wie gelingt die Veränderung weg von einer langwierigen Mitarbeiterbefragung hin zu einer kontinuierlichen Befragungslandschaft?

Wenn diese Themen auch für Sie interessant sind, dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht. Gerne gestalten wir auch für Sie eine moderne digitale Feedbacklandschaft!

Ist einer der folgenden Beiträge für Sie interessant?